Kolben

Kolben
Kolben,
(veraltet:) Kolbe: Das Wort bezeichnete in ahd. und mhd. Zeit die Keule, wie sie speziell den Hirten und umherziehenden Narren als Waffe diente. Dann ging das Wort auf keulenförmige dicke Pflanzen oder Pflanzenteile über, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Maiskolben, Schilfkolben«. Weiterhin wurde es auf keulenähnliche Gegenstände, Maschinenteile und Geräte übertragen, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Gewehrkolben, Zylinderkolben, Schiffskolben, Destillierkolben«. – Mhd. kolbe, ahd. kolbo, mnd. kolve und die nord. Sippe von aisl. kolfr »Bolzen, Pfeil mit stumpfem Ende« gehören im Sinne von »Stock oder Stiel mit dickem Ende, klumpenförmiger Gegenstand« zu der umfangreichen Wortgruppe der vielfach erweiterten idg. Wurzel *gel‹ə›- »zusammendrücken, ballen; sich ballen, klumpig werden«, nominal »Geballtes, Klumpen, Kugel«. Eng verwandt ist z. B. lat. globus »Erdkugel« ( Globus). Im germ. Sprachbereich sind weiterhin verwandt die Sippen von Klumpen, Klüngel, Klunker, Kloß, Klotz, Knäuel, 1 Koks sowie vermutlich die unter Kalb (eigentlich »Schwellung, Leibesfrucht«) behandelten Wörter. Außergerm. vergleichen sich z. B. lat. glomus »Kloß, Knäuel« ( Konglomerat). – An die Bedeutungswendung »zusammendrücken, umklammern, packen« schließen sich an die Sippen von klemmen, klamm, Klamm, Klammer, Klampfe, klimmen und klettern (eigentlich »sich festklammern«), Klette (nach den anhaftenden Blütenköpfen) sowie die Sippen von Klaue (eigentlich »die Packende« oder »die Geballte«) und Klafter (eigentlich »Armvoll, so viel man mit beiden Armen umfassen kann«). – Von der Bedeutungswendung »sich ballen, klumpig oder klebrig werden, kleben, schmieren« gehen aus die Sippen von Klei »fette, zähe Tonerde«, Kleie (eigentlich »klebrige Masse«), Kleister, kleben, Klee (nach dem klebrigen Saft) sowie die Sippen von Kleid (eigentlich »das mit Klei Gewalkte«) und klein (eigentlich »mit Fett eingeschmiert« oder »verschmiert, verputzt«). Verwandt sind wahrscheinlich auch die unter kalt behandelten Wörter, die auf eine Wurzel *gel- »abkühlen, gefrieren« (wohl eigentlich »klumpig werden, gerinnen«) zurückgehen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolben — Kolben …   Deutsch Wörterbuch

  • Kolben — bezeichnet: Kolben (Botanik), die Form eines Blüten oder Fruchtstandes Kolben (Technik), den beweglichen Teil im Zylinder einer Kolbenmaschine Kolben (Gefäß), kugelförmiges oder konisches Glasgefäß Kolben (Waffentechnik), den hinteren Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolben — Kolben, verb. reg. act. 1) Die Hirse kolben, in der Landwirthschaft, die reifen Kolben an derselben abschneiden. Siehe Kolbe 1. 2) Die Seele eines Flintenlaufes kolben, bey den Büchsenmachern, sie mit dem Kolben glätten, S. Kolbe 2. Bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kolben — Kolben, s. Kolbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolben [1] — Kolben, der hintere, für bequemen Anschlag verstärkte Teil bei Handfeuerwaffen (Gewehrkolben), der mit dem Kolbenhals in den Schaft übergeht; bei Faustwaffen dient der K. als Handgriff. Vgl. Streitkolben. – In der Botanik (spadix) Form des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolben [2] — Kolben, im Maschinenbau ein Körper, der sich in dem Zylinder einer Pumpe, einer Dampfmaschine etc. hin und her bewegt und dazu dient, auf das im Zylinder befindliche Medium (Flüssigkeit, Dampf, Gas) Kraft und Bewegung zu übertragen oder von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolben [1] — Kolben, s. Dampf , Preß und Pumpenkolben …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kolben [2] — Kolben (Kolbenbesatzung), s. Schloß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kolben — Kolben, Maschinenteil, der sich dicht in einem Zylinder hin und her bewegt und den Zweck hat, Kräfte von Flüssigkeiten oder Gasen aufzunehmen (Treib K. bei Motoren [Tafel: Dampfmaschinen, 1, C]) oder an diese Kräfte abzugeben (Pumpen, Gebläse). – …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolben — Kolben, in der Botanik ein ährenförmiger Blütenstand mit dicker Spindel, z.B. bei der Hirse, dem Mais, Kalmus, dem Liesch K. etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kolben — ⇒ Blütenstände …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”